Stephanie Annas-Haag, Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann, stellt die Beratungsstelle vor.
In einem Gespräch teilt sie Einblicke in ihre Arbeit, die Herausforderungen und die Erfolge, die sie zusammen mit ihrem Team erreicht hat.

Mein Name ist Stephanie Annas-Haag, ich bin 48 Jahre alt und leite seit zwei Jahren die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann. Mein beruflicher Werdegang begann ursprünglich in der Hotellerie, bevor ich nach meinem Studium als Diplompädagogin und weiteren Stationen 2009 zur Diakonie kam. Berufsbegleitend habe ich eine Ausbildung zur systemischen Beraterin und Therapeutin absolviert. In meiner jetzigen Position begleite ich gemeinsam mit einem Team von fünf Berater*innen und Therapeut*innen Menschen, die in verschiedenen Lebenslagen Unterstützung suchen. Neben der Beratung gehören auch Netzwerkarbeit, Kooperationen und die Weiterentwicklung unserer Angebote zu meinen Aufgaben.

Was macht die Ehe-, Familien- und Lebensberatung aus?
Unsere Beratungsstelle steht allen Ratsuchenden offen – unabhängig von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit. Menschen kommen mit unterschiedlichsten Anliegen zu uns. Das Spektrum reicht von beruflichen und familiären Unsicherheiten über Einsamkeit, Wut und Trauer bis hin zu Beziehungs- und Familienkonflikten. Unser Ziel ist es, die Menschen durch Gespräche zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. Wo nötig, fungieren wir zudem als „Brückenbauer“ zu weiterführende Hilfen.

Warum engagieren Sie sich bei der Diakonie?
Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann bietet mir die Möglichkeit, in einem Umfeld zu arbeiten, das Veränderung und Entwicklung unterstützt – sowohl für die Klienten und Klientinnen als auch für mich persönlich. Hier konnte ich meine Qualifikationen erweitern und in verschiedenen Bereichen tätig sein. Die Arbeit mit Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, ist sinnstiftend und bereichernd. Die Werte der Diakonie, die auf Hilfe und Unterstützung für alle basieren, decken sich mit meiner eigenen Haltung.

Wie wird die Beratungsstelle finanziert und welche Herausforderungen gibt es?
Die EFL wird zu etwa 60 % aus Landes- und Kommunalmitteln gefördert. Dies bedeutet, dass wir auf zusätzliche Spenden angewiesen sind, um unser Angebot aufrechtzuerhalten. Zudem bekennt sich die Diakonie jedes Jahr aufs Neue zur Bedeutung unserer kostenfreien Lebensberatung, indem sie die finanzielle Unterdeckung unserer Abteilung trägt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass unsere Arbeit weiterhin unterstützt wird, um Menschen in belastenden Lebenssituationen eine qualifizierte Beratung anbieten zu können.

Stephanie Annas-Haag

Kontakt
Leitung der Ev. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann GmbH
Bahnstraße 64, 40699 Erkrath
Tel.       0211-2295071-0
Email    s.annas-haag@diakonie-kreis-mettmann.de

 

 

Kontakt
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Bismarckstr. 39
40822 Mettmann

Bild: © Diakonie im KIrchenkreis Düsseldorf-Mettmann: Stephanie Annas-Haag

Schließen