Nachhaltigkeit und Wirkung – Verantwortung bewusst gestalten
Als Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmnn tragen wir Verantwortung – für die Menschen, die wir begleiten, für unsere Gemeinschaft und für die Umwelt.
Mit unseren Berichten zu Nachhaltigkeit und Wirkung möchten wir transparent zeigen, wie wir heute handeln, welchen Beitrag wir leisten und welche Schritte wir künftig gehen wollen. Dabei geht es uns nicht nur um Zahlen und Fakten, sondern um gelebte Werte: nachhaltiges Handeln, gesellschaftliche Verantwortung und die individuelle Unterstützung jedes Menschen.
Auf den folgenden Unterseiten erfahren Sie mehr über unsere Maßnahmen, Erfolge und Ziele.
Wir handeln – sichtbar für Menschen und Umwelt
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltig handeln – transparent berichten
Wir tragen besondere Verantwortung – gegenüber den Menschen, die wir begleiten und unterstützen, gegenüber unserer Gemeinschaft und nicht zuletzt gegenüber der Schöpfung. Auch wenn wir die gesetzlichen Vorgaben für eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung derzeit nicht erfüllen, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, unsere Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit zu reflektieren und aktiv zu gestalten.
Mit dem vorliegenden ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht möchten wir transparent machen, wo wir heute stehen, welche Daten und Erkenntnisse wir bereits erheben konnten und welche Schritte wir künftig gehen wollen. Ziel ist es, Prozesse stetig zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und so einen Beitrag zu einer sozial gerechten und umweltverträglichen Zukunft zu leisten.
Dabei verstehen wir den Bericht nicht nur als Sammlung von Zahlen und Fakten, sondern vor allem als Ausdruck unseres Bewusstseins für die Bedeutung nachhaltigen Handelns. Jede noch so kleine Veränderung – ob in der Energieversorgung, in der Verpflegung, bei Beschaffungsprozessen oder in der Verwaltung – kann einen Unterschied machen. Deshalb beziehen wir unsere Mitarbeitenden aktiv ein, um gemeinsam Ideen und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit vor Ort zu entwickeln.
Ein wichtiger Orientierungspunkt ist für uns das Nachhaltigkeitsziel der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), bis 2035 treibhausgasneutral zu sein. Dieses Ziel ermutigt uns, unsere Strategien konsequent weiterzuentwickeln und nachhaltige Maßnahmen fest in allen Bereichen zu verankern.
Mit Vielfalt und Lebensfreude für die Menschen in der Region – so lautet unser Leitbild.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein erster wichtiger Schritt, dieses Leitbild auch im Sinne einer verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Entwicklung mit Leben zu füllen.
Wirkungsbericht „Menschen zählen"
Mit unserem ersten Wirkungsbericht „Menschen zählen“ möchten wir sichtbar machen, wie viele Menschen wir in unseren vielfältigen Arbeitsfeldern erreichen, unterstützen, pflegen, beraten und begleiten. Für uns als Diakonie ist jeder Mensch einzigartig und wertvoll – und genau diese Haltung prägt unsere tägliche Arbeit.
Der Bericht zeigt, welchen Beitrag wir leisten, um das Leben von Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um Zahlen: Hinter jeder Zahl steht eine persönliche Geschichte. „Menschen zählen“ bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen – für die Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, und für die Gesellschaft insgesamt.
Wir laden Sie ein, im Bericht nachzulesen, welche Wirkung unsere Arbeit entfaltet und wie wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und Unterstützer*innen zu einer gerechteren und solidarischen Gemeinschaft beitragen.