Unterstützung im Alltag – bei Erziehungsfragen, Trennung oder Scheidung, sowie bei Konflikt- und Krisensituationen
Mettmann, 16.10.2025. Das Team der ambulanten Hilfen Mettmann gehört zum Fachbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann. Es besteht aus engagierten Fachkräften, die eng zusammenarbeiten und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren. Tina Borrenkott und Olha Pustovoitova geben einen Einblick in ihrem Arbeitsbereich.
Stellen Sie sich bitte kurz vor – in welchem Arbeitsbereich sind Sie tätig, Ihre Aufgabe
Mein Name ist Tina Borrenkott und seit rund einem Jahr Teil des multiprofessionellen Teams in Mettmann. Mein Werdegang bis hierher ist bunt und abwechslungsreich und meine Aufgaben in Zusammenarbeit mit den begleiteten Familien sieht genauso aus. Ich arbeite mit Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen und setze dabei auch kreative Methoden wie künstlerische Ausdrucksformen ein, um Gefühle und Bedürfnisse nonverbal sichtbar zu machen. Eine transparente, humorvolle und vertrauensvolle Beziehungsgestaltung ist für mich ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit.
Ich bin Olha Pustovoitova und bin in der Ukraine geboren und aufgewachsen. Dort habe ich meinen Master in Rechtswissenschaften abgeschlossen und war als Anwältin tätig. Mein Interesse an Konfliktlösungen jenseits gerichtlicher Verfahren führte mich zu einem zweiten Masterstudium in Psychologie und einer Weiterbildung in Mediation. Nach meiner Flucht aus der Ukraine bin ich nun Teil des Teams der ambulanten Hilfen in Mettmann.
Unsere Aufgaben sind, die Kinder, Jugendliche und die Familien in ihrem Alltag zu unterstützen – bei Erziehungsfragen, Trennung oder Scheidung, sowie bei Konflikt- und Krisensituationen. Dabei koordinieren wir Hilfen, bieten Beratung an und arbeiten eng mit Schulen, Therapeuten und weiteren Fachstellen zusammen. Wir bieten Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen soziale Gruppenarbeit wie Reiten, Klettern, Kunst, Abenteuergruppe und Gruppen für Eltern z.B. mit herausfordernden Jugendlichen an.
Wenn die Kinder, Jugendliche oder Familien mit belastenden, kritischen oder existenziellen Situationen konfrontiert sind, können sie durch die Fachkräfte individuell begleitet werden. Die Fachkraft aktiviert Ressourcen und vermitteln passende Unterstützungsmöglichkeiten, um Stabilität, Sicherheit und Entwicklungschancen zu fördern.
Falls das Leben mal anders spielt und krisenhafte, existenzgefährdende und oder kindeswohlgefährdende Situationen auftauchen, können Familien durch unser Team freiwillig oder durch begründetet Kindeswohlgefährdung eingesetzt über das Jugendamt, begleitet werden.
Was macht Ihren Arbeitsbereich aus?
In der Familienarbeit steht für uns die wertschätzende, respektvolle und empathische Beziehung auf Augenhöhe im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Familien entwickeln wir Hilfestellungen und Lösungswege, um Krisen abzuwenden und ihnen zu ermöglichen, ihren Weg eigenständig weiterzugehen.
Diese Haltung prägt unsere Arbeit und spiegelt unsere Werte wider: Schritt für Schritt tragen wir sie aus unserer kleinen Welt hinaus in die größere – und das erfüllt uns mit Sinn. Denn vor Krisen ist niemand gefeit, aber gemeinsam können wir Wege daraus finden.
Warum engagieren Sie sich bei der Diakonie?
Die Arbeit bei der Diakonie ist sinnstiftend und wertschätzend. In einer Atmosphäre des gegenseitigen Respekts lassen sich persönliche Vorstellungen, organisatorische Anforderungen und kreative Ansätze gut miteinander verbinden.
Bereichernd ist für uns besonders zu sehen, wie kleine Schritte der Unterstützung große Veränderungen im Leben von Kindern, Jugendlichen und Familien bewirken können – das bewegt uns und motiviert uns täglich.
Wie wird Ihr Bereich finanziert, und welche Herausforderungen gibt es?
Unsere Angebote – Hilfen zur Erziehung, Hilfen für junge Volljährige, systemische Elternberatung oder Begleitete Umgänge – sind für Familien kostenfrei. Sie werden über § 27 SGB VIII finanziert. Darüber hinaus erhalten wir von der Evangelischen Kirchengemeinde Mettmann Spendengelder, die z. B. für Ausflüge, soziale und Ferienangebote oder Kriseninterventionen eingesetzt werden.
Eine aktuelle Herausforderung sind die zunehmenden psychischen Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern – und die begrenzte Verfügbarkeit von Therapieplätzen. Jede Familie hat individuelle Bedürfnisse, sodass kreative, flexible und individuelle Lösungen gefragt sind. Standardisierte Ansätze reichen oft nicht aus – das macht unsere Arbeit anspruchsvoll, aber auch besonders lebendig.
Weitere Informationen über die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe finden Sie hier.
Kontakt
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – Ambulante Hilfen Mettmann
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann GmbH
Bismarckstraße 39, 40822 Mettmann
Tel.: 02104–2335 63 oder 0162-6692461
Email: kjf-mettmann@diakonie-kreis-mettmann.de
Kontakt
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Bismarckstr. 39
40822 Mettmann
Bild v.l.n.r.: Tina Borrenkott, Olha Pustovoitova © Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann