1965 | Gründung „Evangelischer Gemeindedienst für Innere Mission Ratingen“ |
1965 | Gründung „Diakonisches Werk des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann“ |
1977 | Zusammenschluss des „Diakonischen Werk des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann“ und der „Evangelischen Beratungsstelle für Familien-, Ehe- und Lebensfragen“ |
1979 | Gründung „Diakoniestation der Evangelischen Kirchengemeinde in Haan“ Zusammenschluss mehrerer Gemeinden: „Diakoniestation der Kirchengemeinde Erkrath, Hochdahl und Mettmann |
1992 | Gründung „Diakonisches Werk Haan“ Gründung „Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchengemeinde Erkrath und Hochdahl“ Gründung „Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke in Trägerschaft der Kirchengemeinden Erkrath, Haan und Hochdahl“ |
01.07.2003 | Gründung der „Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann gGmbH“ Als Zusammenschluss folgender Einrichtungen: 1. Diakoniestation der Evangelischen Kirchengemeinden Erkrath, Hochdahl, Mettmann 2. Diakoniestation der Evangelischen Kirchengemeinde Haan 3. Diakonisches Werk des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann 4. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchengemeinden Erkrath und Hochdahl 5. Diakonisches Werk Haan 6. Diakonisches Werk Mettmann 7. Evangelischer Gemeindedienst Diakonisches Werk Ratingen e.V. 8. Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke in Trägerschaft der drei Kirchengemeinden Erkrath, Haan und Hochdahl |
01.01.2010 | Das Evangelische Familienbildungswerk des Kirchenkreises Düsseldorf- Mettmann, welches auf Initiative der evangelischen Frauenhilfe in Ratingen in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts gegründet wurde, wird in die Gesellschaft eingegliedert |
01.06.2011 | Übernahme der Diakoniestation Hilden |
28.06.2012 | Fusion und Gründung der „Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann NeanderDiakonie GmbH“ Die Fusionspartner und ihre Arbeitsbereiche: 1. Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann gGmbH in Mettmann Arbeitsbereiche: Ambulante Pflegedienste; Berufs- und Beschäftigungsförderung; Erholungswerk; Familienbildung; Gesetzliche Betreuungen; Jugend- und Familienhilfe; Krankenhaussozialdienst; Offene Ganztagsschulen; Schuldnerberatung; Suchthilfe; Tafeln; etc. 2. Evangelisches Altenheim HAUS BAVIER gGmbH und HAUS BODELSCHWINGH in Erkrath Arbeitsbereiche: Stationäre Altenhilfe mit 152 Betten 3. Wichernheim GmbH, Alten- und Pflegeheim der Ev. Kirchengemeinde Homberg in Ratingen Arbeitsbereiche: Stationäre Altenhilfe mit 124 Betten |
2017 | Fusion und Gründung der "Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann GmbH" Die Fusionspartner und ihre Arbeitsbereiche: 1. Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann NeanderDiakonie GmbH in Mettmann Arbeitsbereiche: Ambulante Pflegedienste; Berufs- und Beschäftigungsförderung; Familienbildung; Gesetzliche Betreuungen; Jugend- und Familienhilfe; Offene Ganztagsschulen; Schuldnerberatung, Stationäre Altenhilfe, etc. 2. Diakonisches Werk - Evangelischer Gemeindedienst e.V. Hilden Arbeitsbereiche: Jugendhilfe; Trennungs- und Scheidungsberatung; Seniorenhilfe; Gesetzliche Betreuungen, etc. |
1461 | Die Familie von Bavier erwirbt den Gutshof „Schletzhaus“ in Erkrath |
1515 | Namensänderung Johann von Bavier ändert den Namen „Schletzhaus“ in „Haus Bavier“ |
1683 | Anna Elisabeth Freifrau von Bawir, geborene Bodelschwingh, schenkt der evangelischen Gemeinde ein Grundstück, worauf die erste evangelische Kirche, das Küsterhaus und die evangelische Schule gebaut wird |
1961 | Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Erkrath beschließt auf dem Grundstück ein Altenheim zu bauen |
1967 | Das Altenheim HAUS BAVIER wird eröffnet 90 Plätze und 1 Schwesternwohnheim mit 14 Plätzen |
1974 | Das HAUS BAVIER wird eine gemeinnützige GmbH Gesellschafter sind die „Evangelische Kirchengemeinde Erkrath“ und das „Hilfskomitee der evangelisch-lutherischen Deutschen aus Polen e.V.“ |
1982 | Das Altenheim HAUS BODELSCHWINGH wird eröffnet 54 Plätze |
1988 | Die Geschäftsanteile des Hilfskomitees werden von der Evangelischen Kirchengemeinde Hochdahl übernommen |
2000 | Fertigstellung des Neu-und Umbau des HAUS BAVIER 106 Wohnmöglichkeiten |
2006 | Fertigstellung Umbau HAUS BODELSCHWINGH |
28.06.2012 | Fusion und Gründung der „Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann NeanderDiakonie GmbH“ |
1956 | Beschluss des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Homberg zum Bau eines Altenheimes mit 65 Plätzen |
1959 | Eröffnung des Altenpflegeheims in Ratingen Homberg und nach Johann Heinrich Wichern, dem Begründer der Inneren Mission der evangelischen Kirche, benannt |
1964 | Erweiterung des Wichernheims von 77 auf 95 Plätzen |
1990 | Gründung des Fördervereins Wichernheim |
1990 – 1994 | Sanierung und Erweiterung des Wichernheims auf 124 Plätzen, davon 12 in der Kurzzeitpflege |
1996 | Das Wichernheim wird eine gemeinnützige GmbH. Alleiniger Gesellschafter ist die evangelische Kirchengemeinde Homberg |
2008 – 2009 | 2. große Umbauphase des Wichernheims: Erweiterung des Einzelzimmeranteils auf nunmehr 88 Einzelzimmer und 18 Doppelzimmer; weiterhin 12 Kurzzeitpflegeplätze, Einführung stationärer Hausgemeinschaften |
28.06.2012 | Fusion und Gründung der „Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann NeanderDiakonie GmbH“ |
Evangelische Kirchengemeinde Erkrath
Evangelische Kirchengemeinde Haan
Evangelische Kirchengemeinde Hilden
Evangelische Kirchengemeinde Hochdahl
Evangelische Kirchengemeinde Hösel
Evangelische Kirchengemeinde Homberg
Evangelische Kirchengemeinde Linnep
Evangelische Kirchengemeinde Lintorf-Angermund
Evangelische Kirchengemeinde Mettmann
Evangelische Kirchengemeinde Ratingen
Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann