Entdecken Sie Ihre Zukunft!
Entdecken Sie Ihre berufliche Zukunft mit einem dualen Studium bei der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf Mettmann! Bei uns haben Sie die Möglichkeit, theoretisches Wissen an einer Hochschule zu erlangen und dieses direkt in der Praxis umzusetzen. Wenn Sie Soziale Arbeit studieren, können Sie von Anfang an wertvolle Erfahrungen sammeln und sich persönlich sowie fachlich weiterentwickeln.
Als dual Studierende bei der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann werden Sie Teil eines engagierten Teams, das sich für Menschen einsetzt und ihnen Unterstützung bietet. Sie erhalten Einblicke in vielfältige Arbeitsbereiche und können Ihr erlerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Zudem profitieren Sie von einer individuellen Betreuung und einem angenehmen Arbeitsumfeld.
Sie erhalten bereits während des Studiums im Rahmen unseres Tarifs „BAT-KF“ einen Arbeitsvertrag und ein faires Gehalt!
Nutzen Sie die Chance, ihre Leidenschaft für soziale Arbeit mit einem dualen Studium bei der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf Mettmann zu verbinden und gestalten aktiv die Zukunft mit. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu gehen!
Nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit uns auf und senden uns Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@diakonie-kreis-mettmann.de oder mit dem unten stehenden Online-Formular zu oder stellen uns Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Bild: © Pixel-Shot
Duale Studiengänge
FAQ
Was ist ein Duales Studium in der Sozialen Arbeit?
In der Familienhilfe, Resozialisation und Integrationshilfe gibt es einen großen Bedarf an qualifizierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Der berufsbegleitende oder Duale Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich des Sozialwesens vor. Durch die praxisorientierte akademische Ausbildung werden Sie in die Lage versetzt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zur Seite zu stehen.
Im Bachelor Studium „Soziale Arbeit“ lernen Sie grundlegende Vorgehensweisen und Methoden kennen, mit denen Sie Betroffenen bei finanziellen, psychischen oder physischen Belastungen helfen und aktiv dazu beizutragen können, eine positive Veränderung in deren Leben zu erreichen.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Soziale Arbeit“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss.
Wir kooperieren mit folgenden Hoch- und Fachhochschulen:
- Fliedner Fachhochschule
- FOM Hochschule
- IU Internationale Hochschule
Nach erfolgreichem Studienabschluss und dem Nachweis des geforderten Praxisanteils dürfen Sie sich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-pädagogin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Duales Studium in der Sozialen Arbeit erfüllen?
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Oftmals ein Vorpraktikum oder Berufserfahrung im sozialen Bereich
- Vertrag mit einer kooperierenden Praxisstelle
Welche Inhalte werden im Studium behandelt?
Das Studium umfasst theoretische Inhalte wie Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht, Pädagogik sowie praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen.
Wie lange dauert das Duale Studium?
7 Semester
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt verschiedene Masterstudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, z.B. in den Bereichen Beratung, Supervision oder Management.
Welche Zeitmodelle gibt es?
Abend- und Samstags-Studium, Abend-Studium, Tages- und Abendstudium, Tages-Studium
Leistungsumfang?
180 ECTS
Finanzierung und Vergütung?
Sie werden bereits während des Studiums bei uns angestellt und erhalten einen tariflichen Arbeitsvertrag.
Unsere Benefits – Ihre Vorteile als Student*in
💰 Faire Vergütung nach Tarif (BAT-KF)
Wir zahlen nach dem Tarif "BAT-KF", der im Bereich der Sozialwirtschaft der beste Tarif in Deutschland mit den höchsten Gehältern ist. So gibt es neben dem Grundgehalt zusätzlich Weihnachtsgeld, einen Zuschlag, wenn man Kinder hat und diverse andere Zulagen, je nach Arbeitsgebiet. Damit bieten wir Ihnen eine attraktive Vergütung.
Wir zahlen für Sie in eine zusätzliche Rentenversicherung bei der "Kirchlichen Zusatzversorgungskasse" (KZVK) ein. Diese wird später zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt und trägt einen erheblichen Teil dazu bei, die Versorgungslücke im Rentenalter zu schließen.
🏦 Betriebliche Altersvorsorge
Wir denken an Ihre Zukunft: Mit unserer attraktiven Altersversorgung sind Sie auch langfristig bestens abgesichert.
🏠💻 Hybrides Arbeiten
Nutzen Sie dort Homeoffice, wo es möglich ist, und bringen Sie Beruf und Leben optimal in Einklang.
📚 Weiterbildung & Karrierechancen
Wir investieren in Ihre persönliche und berufliche Entwicklung – mit internen und externen Weiterbildungsangeboten.
🧑🤝🧑Strukturiertes Onboarding
Wir lassen Sie nicht allein: Ein strukturierter Einarbeitungsprozess sorgt für einen reibungslosen Start – und beginnt schon vor Ihrem ersten Arbeitstag.
👨👩👧 Familienfreundlichkeit & Kinderzulage
Familie und Beruf sollen gut zusammenpassen. Deshalb unterstützen wir Sie mit familienfreundlichen Angeboten und einer Kinderzulage.
🏷️ Corporate Benefits
Als Mitarbeiter*in profitieren Sie von unserem Vorteilsportal mit attraktiven Angeboten von über 800 Marken.
Welche Berufsperspektiven habe ich?
Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)
Absolventen können in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit tätig werden, z.B. in Jugendämtern, sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen, Schulen oder Krankenhäusern.
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
- Begleitung von Familien (z. B. Erziehungsberatung)
- Coaching und Entwicklung beruflicher Perspektiven (Integration)
- Prüfung, Steuerung und Evaluation von Einzelfallhilfen
- Sozialrechtliche Beratung
- Erstellung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen und Entwicklungsberichten
- Durchführung von Teamsitzungen und Fallkonferenzen
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Beratungsstellen, Fachdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
- Integration sowie individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern
- Begleitung von Kindern in schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen
Wird der Abschluss international anerkannt?
Der Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit ist international anerkannt, allerdings können die Berufszulassungen in anderen Ländern unterschiedlich geregelt sein.
Wie kann ich mich bewerben?
Nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit uns auf und senden uns Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@diakonie-kreis-mettmann.de oder mit dem unten stehenden Online-Formular zu oder stellen uns Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin
Dagmar Argow
Mitglied der Geschäftsleitung
Bewerbung / Beratungsanfrage
Sie möchten sich bewerben und/oder mehr über die Möglichkeiten eines dualen Studiums bei der Diakonie erfahren? Nutzen Sie gerne dieses Kontaktformular. Wir melden uns anschließend schnellstmöglich bei Ihnen. Wir bitten um Verständnis, dass Dateianhänge aus Sicherheitsgründen nur im PDF-Format akzeptiert werden können.