Seite wählen

Bianca Grünewald gestaltet die Ehrenamtsarbeit im Kaufhaus der Mettmanner

Mettmann, 07.11.2025 – Bianca Grünewald, Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann hat seit Mitte des Jahres die Aufgabe der Ehrenamtskoordinatorin in Mettmann übernommen. Im Folgenden berichtet sie über ihre Arbeit, Motivation und die Herausforderungen, die mit dem Aufbau des neuen Arbeitsbereichs verbunden sind.

Stellen Sie sich bitte kurz vor – in welchem Arbeitsbereich sind Sie tätig, Ihre Aufgabe
Mein Name ist Bianca Grünewald und arbeite seit 2016 für die Diakonie. Mein Arbeitsplatz befindet sich im Kaufhaus der Mettmanner, wo ich eng mit dem Kaufhausleiter und einem weiteren Fachanleiter arbeite. Zusammen mit den Teilnehmenden der Arbeitsgelegenheiten (AGH), den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen bilden wir ein vielfältiges Team, das die Arbeit im Kaufhaus trägt.

Zur Unterstützung des gesamten Hauses sind die Ehrenamtlichen eine wichtige Entlastung. Sie können flexibel eingesetzt werden und bringen ihre Fähigkeiten und Wünsche in passenden Bereichen ein. Seit Mitte des Jahres verantworte ich die Ehrenamtskoordination. Mein Ziel ist es, Ehrenamtliche gut zu begleiten, geeignete Einsatzfelder zu finden und die Zusammenarbeit im Haus weiter zu stärken.

Was macht Ihren Arbeitsbereich aus?
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht eine wertschätzende, respektvolle und empathische Beziehungsarbeit auf Augenhöhe. Menschen sollen sich gesehen fühlen – unabhängig davon, mit welchem Anliegen oder in welcher Rolle sie zu mir kommen.
In der Ehrenamtsarbeit ist mir wichtig, die unterschiedlichen Beweggründe der Engagierten wahrzunehmen. Jede und jeder bringt eigene Motivationen mit – zum Beispiel soziale Kontakte, Sinnstiftung, Struktur im Alltag oder den Wunsch, eigene Fähigkeiten einzubringen. Durch individuelle Gespräche möchte ich Raum für Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse schaffen.
Mein Ziel ist es, ein echtes Miteinander zu fördern. Wenn Ehrenamtliche spüren, dass ihr Beitrag zählt und sie als Persönlichkeit wahrgenommen werden, entsteht Verbundenheit und Teamgeist.

Warum engagieren Sie sich bei der Diakonie?
Die Grundwerte der Diakonie – Menschlichkeit, Würde, Teilhabe und ein respektvoller Umgang – entsprechen sehr meiner eigenen Haltung. Ich möchte in einem Umfeld arbeiten, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht.
Meine Arbeit ist eng an den Lebensrealitäten der Menschen vor Ort orientiert. Ich erlebe unmittelbar, dass meine Unterstützung gebraucht wird und Sinn stiftet. Besonders schätze ich, dass die Diakonie Raum für Mitgestaltung bietet. Die Zusammenarbeit innerhalb der Diakonie empfinde ich als wertschätzend und getragen von einer gemeinsamen Grundhaltung – geprägt von Respekt, Augenhöhe und einem offenen Blick für die Menschen, mit denen und für die wir arbeiten.

Wie wird Ihr Bereich finanziert, und welche Herausforderungen gibt es?
Mein Arbeitsbereich, die Ehrenamtskoordination, wird durch einen Personalkostenzuschuss der Lotterie GlücksSpirale gefördert. Ohne diese Förderung wäre die Umsetzung in der derzeitigen Form nicht möglich.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dass ehrenamtliches Engagement zwar immer wichtiger wird, aber nicht für alle Menschen realisierbar ist. Viele, die sich gerne engagieren würden, stehen unter beruflichen, familiären oder finanziellen Belastungen. Ehrenamt erfordert Zeit, Kraft und oft auch eigene Mittel. Wichtig ist mir deshalb, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Menschen ihre Fähigkeiten einbringen können, ohne sich zu überfordern.

Weitere Informationen über das Kaufhaus der Mettmanner finden Sie hier.

 

Kontakt
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Bianca Grünewald
Ehrenamtskoordinatorin
Bahnstraße 20, 40822 Mettmann
Telefon 02104 – 17 30 92 80 / Mobil 0160 – 97 34 4394
Email b.gruenewald@diakonie-kreis-mettmann.de

 

Kontakt
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Bismarckstr. 39
40822 Mettmann

Bild: Bianca Grünewald

Schließen