In einem Gespräch mit der Suchthilfe und Gesundheitsförderung der Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann teilen die Mitarbeitenden Einblicke in ihre Arbeit, die Herausforderungen und die Erfolge, die sie erreichen.

Der erste Schritt aus der Sucht ist oft der schwerste – sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige. Die Suchthilfe und Gesundheitsförderung bietet an dieser Stelle professionelle Hilfe, Orientierung und menschliche Unterstützung.

Was macht die Suchthilfe und Gesundheitsförderung aus?
Die Angebote richten sich an Menschen mit einer Suchterkrankung oder Suchtgefährdung sowie an Partnerinnen, Eltern, Freunde, Kolleginnen und Kinder. Die Beratungsstelle in Ratingen ist Anlaufpunkt für alle Arten von Abhängigkeiten – von Alkohol, Medikamenten und Drogen über Glücksspiel bis zu anderen Verhaltenssüchten. In vertraulichen Einzelgesprächen begleiten die Mitarbeitenden Monika Benninghoff, Julia Engelmann, Carolin Wolter und Michael Diedenhofen die Klient*innen auf dem Weg zu mehr Stabilität und Selbstbestimmung.

Neben psychosozialer Beratung werden Informationen zu Behandlungsformen bereitgestellt, Hilfe bei der Vermittlung in Entgiftungs- und Entwöhnungsbehandlungen geleistet und Unterstützung bei Behördenanliegen oder Alltagsfragen angeboten – auf Wunsch auch in russischer oder englischer Sprache.

Nach Bedarf kann der Kontakt zu Gabriele Stulle aufgenommen werden, die im Rahmen der Suchtberatung eine Frauengruppe leitet, in der sensible Themen in einem geschützten Rahmen besprochen werden können. Im Nachgang zu einer abgeschlossenen Suchttherapie ist die Teilnahme an einer Nachsorgegruppe bei Frau Benninghoff möglich.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Angehörigenberatung. Menschen, die mit den Folgen von Sucht in ihrem Umfeld leben, erhalten in Gruppenangeboten Raum für Austausch, Aufklärung und Entlastung. Ergänzend werden rauschmittelfreie Cafés in Ratingen Mitte und Ratingen West betrieben, die Begegnungsorte für Betroffene bieten. Hier stehen neben Gesprächen mit den Mitarbeitenden Claudia Hahlen-Lorenzen, Joachim Langerwisch, Alexandra Michallek und Michael Diedenhofen Freizeitangebote wie Gesellschaftsspiele, Kicker, Dart sowie Kreativ- und Musikgruppen zur Verfügung.

Mit dem Streetwork-Angebot erreichen Mitarbeitende wie Alexandra Michallek, Joachim Langerwisch und Michael Diedenhofen Menschen direkt im öffentlichen Raum, die andere Hilfen nicht in Anspruch nehmen. Die Kontakte sind freiwillig, anonym und bedarfsorientiert.

Auch spezialisierte Beratungen, etwa zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU), gehören zum Portfolio. Hier werden Betroffene von Gabriele Stulle gezielt auf die Anforderungen vorbereitet, ihr Konsumverhalten reflektiert und die Gefahren im Straßenverkehr besser verstanden.

Warum engagieren Sie sich bei der Diakonie?
Die Mitarbeitenden verfolgen ein zentrales Ziel: Menschen auf ihrem Weg zu einem suchtfreien, selbstbestimmten Leben zu begleiten. Dabei werden Eigenverantwortung, soziale Kompetenz und persönliche Ressourcen gestärkt – stets mit Fachlichkeit, Erfahrung und einem offenen Ohr.

Wie wird die Beratungsstelle finanziert und welche Herausforderungen gibt es?
Die Beratungsstelle wird überwiegend durch öffentliche Mittel finanziert. Herausforderungen ergeben sich durch die wachsende Nachfrage nach individuellen Hilfsangeboten, die Vielfalt der Suchterkrankungen und die Notwendigkeit, flexible, niedrigschwellige Unterstützung anzubieten.

Weitere Infos über die Suchtberatung finden Sie hier.

 

Kontakt
Team Suchtberatung, Suchthilfe, Suchtprävention & Gesundheitsförderung
Graf-Adolf-Straße 7-9, 40878 Ratingen
Tel.: 02102 – 1339823 und -27
E-Mail: suchthilfe-ratingen@diakonie-kreis-mettmann.de

Team Statt-Café
Graf-Adolf-Straße 7-9, 40878 Ratingen
Tel.: 02102 – 13398-21 und -22
E-Mail: stattcafe@diakonie-kreis-mettmann.de

Team Statt-Café West
Jenaer Straße 30, 40880 Ratingen-West
Tel.: 02102 – 7703890
E-Mail: stattcafe-west@diakonie-kreis-mettmann.de

Team Streetwork
Graf-Adolf-Straße 7-9, 40878 Ratingen
Tel.: 02102 – 1339822
Mobil: 0157 – 74911925
E-Mail: streetwork@diakonie-kreis-mettmann.de

 

 

Kontakt
Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann
Bismarckstr. 39
40822 Mettmann

Bild: © Diakonie im KIrchenkreis Düsseldorf-Mettmann: Statt Café

Schließen